5-Why
Einfache Problemlösungstechnik, um die tatsächliche Grundursache für Probleme zu identifizieren… Weiterlesen
Einfache Problemlösungstechnik, um die tatsächliche Grundursache für Probleme zu identifizieren… Weiterlesen
Seiri, Seiton, Seiso, Seiketsu, Shitsuke. Die fünf S stehen für Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz… Weiterlesen
Problemlösungstechnik. Es wird fünf Mal hintereinander die Frage „Warum“ gestellt, um dadurch die eigentliche Fehlerursache zu finden.… Weiterlesen
8D beschreibt eine strukturierte Problemlösungsmethode zur wirksamen Abstellung von Fehlern… Weiterlesen
ADKAR ist die Abkürzung für die fünf Stufen eines Change-Management-Prozesses: Awareness (Bewusstsein), Desire (Wunsch), Knowledge (Wissen), Ability (Fähigkeit), Reinforcement (Verstärkung).… Weiterlesen
APQP beschreibt die strukturierte Vorgehensweise und Meilensteine zur Bearbeitung von Projekten in der Automobilindustrie nach Vorgabe des amerikanischen Automobilverbands AIAG.… Weiterlesen
Automotive Core Tools ist ein Sammelbegriff für die grundlegenden Werkzeuge deren Anwendung im Rahmen des automobilen Qualitätsmanagements gefordert und gelebt wird.… Weiterlesen
Control Plan entspricht dem Produktionslenkungsplan und ist eine Definition aus dem Regelwerk IATF 16949. Darin werden die Prozessschritte inklusive Abfolge im Herstellprozess und die Produkt-/Prozessmerkmale inklusive der dazugehörigen Überwachungsmethoden beschrieben… Weiterlesen
Die Design-FMEA (D-FMEA) ist eine strukturierte Risikoanalyse Methode um im Rahmen von Produktentwicklungen frühzeitig potenzielle Fehler zu erkennen, zu bewerten und wirksame Maßnahmen umzusetzen um den Risiken vorzubeugen. Bei der Betrachtung von komplexen Systemen wird auch von einer System-FMEA gesprochen.… Weiterlesen
William Edwards Deming (1900-1993) gilt als Denker und bedeutende Persönlichkeit der Qualitätswissenschaft.… Weiterlesen
Demingsche Regelkreis oder PDCA-Zyklus P(lan) D(o) C(heck) A(ct) sieht den Prozess der Problemlösung in vier Schritten vor… Weiterlesen
Eine dokumentierte, umfassende und systematische Untersuchung eines Designs… Weiterlesen
Die Design-FMEA ist eine strukturierte Risikoanalyse Methode um im Rahmen von Produktentwicklungen frühzeitig potenzielle Fehler zu erkennen, zu bewerten und wirksame Maßnahmen umzusetzen um den Risiken vorzubeugen. Bei der Betrachtung von komplexen Systemen wird auch von einer System-FMEA gesprochen.… Weiterlesen
Die Fehlerbaum Analyse wird verwendet, um die Ursachen von Problemen innerhalb eines Prozesses zu identifizieren und hilft bei der Identifizierung der Problembereiche neuer Produkt-Designs oder zur Verbesserung bestehender Produkte.… Weiterlesen
Die Finite-Elemente-Methode (FEM) ist eine Simulationsmethode, bei der kleine Bereiche eines Bauteils oder eines Berechnungsgebietes – die finiten Elemente – zugrunde gelegt werden, um das physikalische Verhalten des Bauteils vorherzusagen… Weiterlesen
Die FMEA – Fehler Möglichkeits und Einfluss Analyse ist eine strukturierte Methode zur Analyse und Bewertung von Risiken… Weiterlesen
Kanban ist eine Methode zur optimierten Prozesssteuerung mit dem Ziel, die Wertschöpfungskette auf jeder Produktionsstufe kostenoptimal zu steuern.… Weiterlesen
Kreativitätstechniken können dabei helfen, die Kreativität anzuregen und kombiniert steigern sie die Effektivität der QM-Methoden… Weiterlesen
Die AIAG/VDA Prozess-FMEA wird primär von Produktionsprozess-Entwicklungsteams eingesetzt. Ihr Einsatz dient der Vermeidung von Fehlern bei der Entwicklung von Produktionsprozessen noch vor der Freigabe eines Serienfertigungsprozesses.… Weiterlesen
Der PDCA-Zyklus oder Demingscher Regelkreis P(lan) D(o) C(heck) A(ct) sieht den Prozess der Problemlösung in vier Schritten vor.… Weiterlesen
Produktionslenkungsplan ist eine Definition aus dem Regelwerk IATF 16949. Darin werden die Prozessschritte inklusive Abfolge im Herstellprozess und die Produkt-/Prozessmerkmale inklusive der dazugehörigen Überwachungsmethoden beschrieben… Weiterlesen
Das PPF-Verfahren (Produktionsprozess- und Produktfreigabe) ist ein standardisiertes Verfahren zur Freigabe von Produkten und Produktionsprozessen. Es stellt sicher, dass Produkte und Fertigungsprozesse den geforderten Qualitätsmerkmalen, den Anforderungen von Kunden und gesetzlichen Vorschriften entsprechen, bevor sie in die Serienproduktion übergehen.… Weiterlesen
Produktionslenkungsplan ist eine Definition aus dem Regelwerk IATF 16949. Darin werden die Prozessschritte inklusive Abfolge im Herstellprozess und die Produkt-/Prozessmerkmale inklusive der dazugehörigen Überwachungsmethoden beschrieben… Weiterlesen
Die AIAG / VDA Prozess-FMEA wird primär von Produktionsprozess-Entwicklungsteams eingesetzt. Ihr Einsatz dient der Vermeidung von Fehlern bei der Entwicklung von Produktionsprozessen noch vor der Freigabe eines Serienfertigungsprozesses.… Weiterlesen
Die Q7 sieben Qualitätswerkzeuge sind Standardwerkzeuge zur Datenerfassung und -analyse… Weiterlesen
QFD / Quality Function Deployment / House of Quality genannt ist ein Werkzeug zur Übersetzung der Kundenanforderungen in Produkt- oder Dienstleistungsmerkmale… Weiterlesen
Qualität bedeutet die Erfüllung von Anforderungen, meistens die des Kunden intern wie extern, die Anforderungen können aber auch von anderen interessierten Parteien kommen.… Weiterlesen
In Qualitätszirkeln trifft sich regelmäßig eine kleine Gruppe Mitarbeiter und bearbeitet Probleme im eigenen Arbeitsbereich selbstständig und freiwillig.… Weiterlesen
ein Konzept mit dem Ziel der Maximierung der Anlagenproduktivität durch Übertragung der Verantwortung für routinemäßige Instandhaltungsmaßnahmen an die Mitarbeiter… Weiterlesen
Die Turtle Methode – auch Turtle Diagramm genannt – ist eine Prozessanalyse Methode zur Visualisierung und Strukturierung von Prozessen… Weiterlesen
Das Turtle Diagramm – auch Turtle Methode genannt – ist eine Prozessanalyse Methode zur Visualisierung und Strukturierung von Prozessen.… Weiterlesen
umfasst alle strategischen und operativen Aufgaben des Managements, die auf bestmögliche Steuerung der Wissensprozesse im Unternehmen abzielen… Weiterlesen