VDA 6.5 Produktaudit Service
Unser VDA 6.5 Produktaudit Service umfasst die Beratung zur sinnvollen Planung von Produktaudits über das Produktportfolio, die Schulung der Auditoren bis hin zur Durchführung von Produktaudits im Rahmen beauftragter VDA 6.3 Prozessaudits und Umsetzung eines kennzahlenbasierten Berichtswesen für die Geschäftsleitung.
Der VDA 6.5 Standard beschreibt die Vorgehensweise zur risikobasierten Planung, Umsetzung und Verbesserung von Produktaudits in der Automobilindustrie. Ein Produktaudit ist ein geeignetes Mittel um eines Aussage über die Qualitätslage des Unternehmens zu treffen, sowie als Managementwerkzeug der unabhängigen Bewertung von Produkten aus Kundensicht und zur Absicherung gegen Produkt- und Sachmängelhaftungsfälle. Um die Aussage über die Qualitätslage treffen zu können, ist die sinnvolle Planung der Produktaudits essentiell wichtig.
VDA 6.5 Produktaudit Service Portfolio
VDA 6.5 Produktaudit Service Auditprozess

VDA 6.5 Entscheidungsmatrix
Basierend auf den wesentlichen Faktoren bauen wir mit Ihnen gemeinsam eine umfassende Entscheidungsmatrix für Produktaudits auf. Zielsetzung ist risikoorientiert Prioritäten für das Auditprogramm zu setzen, Produktfamilien zu bilden und kundenspezifische Anforderungen zu berücksichtigen.
Aus dieser Entscheidungsmatrix werden das Auditprogramm und die Auditpläne (Produktaudit-Checklisten) abgeleitet. Im Auditprogramm wird die Häufigkeit, der Stichprobenumfang, die notwendigen Ressourcen (Personal, Prüfmittel, Teile, etc.) und die Verantwortlichkeiten sowie die Termine für die Audits festgelegt.

VDA 6.5 Produktaudit Checklisten
Produktaudit-Checklisten oder Produktauditpläne sind immer unternehmensspezifisch, da die Merkmale, Funktionen und Anforderungen komplett unterschiedlich zu denen anderer Unternehmen sind. Wir entwicklen mit Ihnen maßgeschneiderte Produktauditpläne für eine sinnvolle Umsetzung.
VDA 6.5 Produktaudit Bewertung
Die Bewertung der Audits erfolgt anhand eines Punkteschemas, das wir unternehmensspezifisch je nach Anforderungen und Produkten erarbeiten. Häufig wird dabei die Schwere des Fehlers in A, B und C-Fehler unterschieden. Die eingesetzten Auditoren werden „kalibriert“, damit sie die Fehlerschwere im direkten Vergleich möglichst gleich bewerten.
Bei der Durchführung der Produktaudits ist die Auditorenqualifikation zu beachten. Grundsätzlich gilt der Leitsatz: Was jemand nicht selber versteht/kann, kann er auch nicht auditieren. Eine ausführlichere Beschreibung zur Qualifikation von Produktauditoren findet sich z.B. in der IATF 16949
Wir arbeiten ausschließlich mit qualifizierten Auditoren deren Qualifikationsnachweise auch jeder Prüfung durch Kunden oder Zertifizierer stand halten.