Wissensmanagement
<< zurück zur Q-Wiki Übersicht
Der gesellschaftliche Wandel zur Wissensgesellschaft erfordert neue Maßnahmen in Unternehmen. Da jedes Unternehmen über verschiedene Voraussetzungen verfügt, muss es einen individuellen Weg finden, mit diesem Wandel umzugehen. Die Planung und Umsetzung dieser Maßnahmen wird als Wissensmanagement verstanden und zusammengefasst. Es umfasst alle strategischen und operativen Aufgaben des Managements, die auf bestmögliche Steuerung der Wissensprozesse im Unternehmen abzielen.
„Eine gute Entscheidung basiert auf Wissen und nicht auf Zahlen.“
Platon

Nutzen von Wissen
VERBREITUNG
der Nutzung vorhandenen Wissens
VERBESSERUNG
der Kooperation durch Aufbereitung des vorhandenen und benötigten Wissens.
STEIGERUNG
der Produktivität durch Senkung des
Kosten- und Zeitaufwands
ERLEICHTERUNG
und Verkürzung der erfolgreichen
Einarbeitung neuer Mitarbeiter

VERBESSERUNG
der Erkennung der Notwendigkeiten
im Hinblick auf benötigtes Know-how
MINIMIERUNG
des Risikos durch Identifikation
der kritischen Wissensfelder
GEWINN
an Zeit, welche für neue Ideen und
Innovationen zur Verfügung steht
AUFWANDSMINDERUNG
bei der Wissenssuche
Wissensmanagement Erfolgsfaktoren

Wissensmanagement Anwendungsfehler

Wissensarten
Explizit und Implizit
Explizites Wissen ist dokumentiertes Wissen, dass für andere gut greifbar ist
ARBEITSANWEISUNGEN,
DOKUMENTIERTE ABLÄUFE,
BERICHTE, ZEICHUNGEN …
Implizites Wissen existiert nur
in den Köpfen der Mitarbeiter
und ist für Andere schwer greifbar.
ERFAHRUNGEN,
ROUTINE UND KÖNNEN
DER MITARBEITER.

Unternehmen und Personal
Organisation
Mensch
Wissensarten
Sachwissen
Know-what
Handlungswissen
Know-How
Explizites Wissen
Sprachlich artikuliert; vom Wissensträger trennbar
Implizites Wissen
Nicht direkt artikulierbar; „im“ Wissensträger
ORGANISATIONALES WISSEN
Wissen der Organisation
INDIVIDUELLES WISSEN
Wissen der Organisationsmitglieder
Im Unternehmen
Internes Wissen
Wissen innerhalb des
Unternehmens
Externes Wissen
Wissen außerhalb des Unternehmens
frei verfügbares Wissen
Operatives Wissen
Wissen über die Ausführung
von Aufgaben
Strategisches Wissen
Strategien,
langfristige Zeile
Wissensidentifikation
Sowohl interne und externe vorhandene, als auch fehlende Kenntnisse, und alle zugehörigen Wissensträger werden identifiziert. Auf Grundlage der Hauptgeschäftsprozesse des Unternehmens werden Wissensfelder festgelegt. Durch Abgleich mit den definierten Wissenszielen und deren Sollwerten können Maßnahmen gefolgert werden.
Wissensfelder

BASISWISSEN

SPEZIALWISSEN

KRITISCHES WISSEN

ZUKUNFTSWISSEN

NICE TO KNOW
Wissenserwerb
WISSENSLÜCKEN
Die während der Wissensidentifikation gefundenen Wissenslücken können mit Hilfe des Wissenserwerbs geschlossen werden.
NEUES WISSEN
Hierbei steht neues Wissen für das Unternehmen selbst im Vordergrund und nicht die Entwicklung vollständig neuen Wissens.
BESTEHENDES WISSEN
Im Unternehmen vorhandenes Wissen sollte bereichsübergreifend und umfassend geprüft werden. Bestehendes Wissen macht die Beschaffung neuen Wissens oft überflüssig.
BESCHAFFUNG
Neues Wissen kann auf verschiedenen Wegen erworben werden. Dies erfordert eine gezielte Beschaffungsstrategie.
Wissensentwicklung
Wissensentwicklung ist ein komplementärer Part zum Wissenserwerb. Die Erarbeitung neuer Ideen und Fähigkeiten steht im Mittelpunkt. Dies ist in Bezug auf Innovationen von hervorgehobener Bedeutung. Hierbei geht es darum vorhandenes Wissen weiterzuentwickeln, intern neues Wissen zu schaffen oder externes in internes Wissen zu überführen.
Dreyfus Modell der Kompetenzentwicklung

ANFÄNGER
Keine Erfahrung, braucht Regeln, selbstorientiert, benötigt handlungsleitende Anweisungen, keine Verantwortung
FORTGESCHRITTEN
Kennt und bewältigt einfache Anwendungssituationen, versteht das Konzept, erfasst nur Teilaspekte einer Situation
KOMPETENT
Hat bereits viele Erfahrungen, reagiert auf unerwartete Situationen, setzt Prioritäten, prozessorientiert
ERFAHRENE
viel Praxis, entwickelt Alternativen, erschafft eigene Maximen, nimmt die Situation als Ganzes wahr „Big Picture“ systemorientiert
EXPERTEN
Großer Erfahrungsschatz, kreative Lösungen und Visionen, intuitiv, bricht Regeln falls nötig, handelt unbewusst, ganzheitlich, trifft souverän situative Entscheidungen
Wissensmanagement verwandte Trainings
Alle unsere Schulungen und Trainings führen wir auch gerne als Inhouse Schulung oder Einzelcoaching durch. Sparen Sie Reisekosten und buchen Sie ein Inhouse Training! Oder buchen Sie ein intensives Einzelcoaching für einen noch schnelleren Lernerfolg!