APQP
APQP beschreibt die strukturierte Vorgehensweise und Meilensteine zur Bearbeitung von Projekten in der Automobilindustrie nach Vorgabe des amerikanischen Automobilverbands AIAG.… Weiterlesen
APQP beschreibt die strukturierte Vorgehensweise und Meilensteine zur Bearbeitung von Projekten in der Automobilindustrie nach Vorgabe des amerikanischen Automobilverbands AIAG.… Weiterlesen
Das Business-Continuity-Management (BCM) ist Teil des Risikomanagements und ist für die Entwicklung von Notfallplänen und Strategien zuständig, um im Krisenfall das wirtschaftliche Fortbestehen des Unternehmens zu garantieren… Weiterlesen
first-in/first-out – Waren, die zuerst eingelagert wurden, werden auch zuerst wieder ausgelagert.… Weiterlesen
Die Potenzialanalyse VDA 6.3 wird häufig eingesetzt um bei bestehenden Lieferanten bei neuen Standorten, neuen Technologien oder neuen Produkten das Risiko zu quantifizieren.… Weiterlesen
Das PPF-Verfahren (Produktionsprozess- und Produktfreigabe) ist ein standardisiertes Verfahren zur Freigabe von Produkten und Produktionsprozessen. Es stellt sicher, dass Produkte und Fertigungsprozesse den geforderten Qualitätsmerkmalen, den Anforderungen von Kunden und gesetzlichen Vorschriften entsprechen, bevor sie in die Serienproduktion übergehen.… Weiterlesen
Ein Prozessaudit ist eine Auditart, bei der der Schwerpunkt auf einen bestimmten Prozess gelegt wird und dieser in der Tiefe untersucht wird.… Weiterlesen
TISAX® (Trusted Information Security Assessment Exchange) ist ein branchenspezifisches Prüf- und Austauschverfahren für die Informationssicherheit in der Automobilindustrie. Entwickelt vom Verband der Automobilindustrie (VDA) in Zusammenarbeit mit der ENX Association, basiert TISAX® auf den Anforderungen der ISO/IEC 27001 und wurde speziell für Unternehmen der Automobilzulieferkette konzipiert.… Weiterlesen