Potenzialanalyse VDA 6.3
<< zurück zur Q-Wiki Übersicht
Die Potenzialanalyse VDA 6.3 (Modul P1 des Fragenkatalogs) ist ein geeignetes Werkzeug um eine Risikoabschätzung vorzunehmen. Sie wird häufig eingesetzt um bei bestehenden Lieferanten bei neuen Standorten, neuen Technologien oder neuen Produkten das Risiko zu quantifizieren.
In der Regel wird die VDA 6.3 Potenzialanalyse anhand bereits laufender, ähnlicher Produkte des Unternehmens durchgeführt.
Das Ergebnis dient als Grundlage für die Vergabeentscheidung des Beschaffungsumfangs und zur Einschätzung der Qualitätsfähigkeit des Standortes. Zeitlich gesehen findet die Potenzialanalyse VDA 6.3 also statt, bevor ein Liefervertrag zwischen den Parteien geschlossen wird.
Potenzialanalyse VDA 6.3 Ablauf

Für die Lieferantenselbstauskunft steht im Mitgliederbereich eine Vorlage zur Verfügung, mit der wertvolle Informationen vorab abgefragt werden können.
Download für Mitglieder:
Vorlage Lieferantenselbstauskunft
Auditorenqualifikation
Für die Auditoren die die Potenzialanalyse durchführen möchten, gelten die selben Anforderungen wie für die Prozessauditoren. Egal welche Module des Prozessaudit Fragenkatalogs auditiert werden sollen.
Die in der VDA 6.3 Potenzialanalyse zu bewertenden Fragen sind ausgewählte Fragen aus den Prozesselementen P2 bis P7 des Prozessaudit Fragenkatalogs. Insgesamt umfasst die Potenzialanalyse 36 Fragen aus dem VDA 6.3 Band, sowie weitere zusätzliche eigene Fragen.
Bei der Auditdurchführung vor Ort werden die 36 Fragen aus dem VDA 6.3 Band, sowie die eigenen Fragen, die aus dem Wissensspeicher des Unternehmens generiert werden, bewertet. Die Auswertung wird gesondert vorgenommen, da hier nur eine Aussage darüber getroffen wird ob der Lieferant geeignet, oder nicht geeignet ist.
Die Möglichkeiten zur Qualifikation der VDA 6.3 Prozessauditoren finden Sie in unserer Übersicht der
Auditoren Trainings >>
Oder einzeln eine direkte Übersicht der angebotenen Traings, entweder als offenes Training oder als Inhouse Training bei Ihnen vor Ort, zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse:
Potenzialanalyse VDA 6.3 Bewertung
Die Bewertung der Fragen im Rahmen der Potenzialanalyse erfolgt nach dem Ampel-Prinzip 3-stufig

Die Anforderung der Frage ist nicht erfüllt

Die Anforderung der Frage ist nur bedingt erfüllt

Die Anforderung der Frage ist erfüllt
Für die Gesamteinstufung der Potenzialanalyse gelten folgende Grenzen:

Ein Lieferant mit der Einstufung GRÜN ist freigegeben und damit frei für eine Auftragsvergabe, da er das Potenzial hat die Kundenanforderungen zu erfüllen. Es gibt keine Einschränkungen bei der Vergabe.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass eine GRÜN-Einstufung KEINE Vergabeentscheidung darstellt. Die Prozessauditoren vergeben keine Aufträge. Allerdings hat eine ROT-Einstufung eine „Veto“-Funktion. Aufträge dürfen an Lieferanten mit einer ROT eingestuften Potenzialanalyse nicht vergeben werden.

Ein Lieferant mit der Einstufung GELB ist ein gesteuerter Lieferant.
Das bedeutet für die Vergabe Einschränkungen, bzw. Bedingungen. Eventuell benötigt der Lieferant Unterstützung z.B. durch den Kunden bei der Umsetzung der Projektanforderungen. Mögliche Bedingungen zur Reduzierung des Risikos damit trotz der GELB Einstufung eine Vergabe erfolgen kann, könnten sein:
- Reduzierung der Stückzahl bzw. Begrenzung auf einen Teilumfang der ursprünglichen Anfrage
- Beschränkung auf ein bestimmtes Projekt
- Vergabe eines Probeauftrags
- Aufnahme des Lieferanten in ein Lieferantenentwicklungs-Programm
- Enge Betreuung des Lieferanten durch ein Lieferantenentwicklungsteam mit regelmäßiger Überwachung des Projektfortschritts

Ein Lieferant mit der Einstufung ROT ist ein gesperrter Lieferant.
Hier ist KEINE Vergabe des angefragten Projekts , Bauteilumfangs, oder der Produktgruppe möglich.
Auch diese Lieferanten können durch den Kunden entwickelt werden, sofern der Lieferant eine hohe Bedeutung für den Kunden hat, aber solange das ROTE Ergebnis der Potenzialanalyse besteht, darf hier keine Vergabe erfolgen.

FAQ und Sanktionierte Interpretationen
Der VDA veröffentlicht gelegentlich sogenannte „Sanktionierte Interpretationen“ und „FAQ’s“ zu seinen Auditstandards. Diese besprechen und kommentieren wir regelmäßig in unserem News Blog, den sie hier finden:
VDA 6.3 Prozessaudit Trainings Übersicht
Alle unsere Schulungen und Trainings führen wir auch gerne als Inhouse Schulung oder Einzelcoaching durch. Sparen Sie Reisekosten und buchen Sie ein Inhouse Training! Oder buchen Sie ein intensives Einzelcoaching für einen noch schnelleren Lernerfolg!
VDA 6.3 Prozessaudit Leistungen
VDA 6.3
Prozessaudit
Beratung
Unternehmensspezifisch
und kundenorientiert
für Ihren Erfolg
VDA 6.3
Potenzialanalyse
Durchführung
Zielorientiert und effizient
mit Spezialisten für
einen hohen Kundennutzen