Home » Balanced Scorecard

Balanced Scorecard

Balanced Scorecard

<< zurück zur Q-Wiki Übersicht

Balanced Scorecard Definition

Was ist eine Balanced Scorecard?

Die Balanced Scorecard ist ein Konzept, mit dem die Aktivitäten eines Unternehmens anhand von Kennzahlen gemessen, dokumentiert und gesteuert werden können.

Mit der BSC werden Ziele und Strategien aus 4 Perspektiven (Finanzen, Kunden, Prozesse, Lernen/Entwicklung) betrachtet und bewertet. Vision, Mission, Strategie und Werte des Unternehmens können auf diese Weise transparent in messbaren Werten abgebildet, miteinander verknüpft und präsentiert werden. Dadurch kann ein vielschichtiges Kennzahlensystem aus finanziellen und nichtfinanziellen Größen entwickelt werden.

Strategie ist ein Stil des Denkens, ein bewusster und willentlicher Prozess, ein starkes System zur Implementierung, die Wissenschaft den Erfolg der Zukunft zu sichern.

Peter Johnson
(Amerikanischer Pianist)

Geschichte der BSC

Balanced Scorecard Geschichte

Robert S. Kaplan und David P. Norton gelten bis heute als Begründer dieser Systematik. Wenn auch Ihre ursprüngliche Variante mit 4 Perspektiven vielfach abgewandelt und an die Unternehmensbedürfnisse angepasst wurde.

Gründe für die Entwicklung der BSC

Kritik an herkömmlichen Kennzahlsystemen und Gründe für die Entwicklung der BSC (durch David P. Norton und Robert S. Kaplan):

  • Bisherige Methoden zur Leistungsmessung sind zu komplex und die wesentlichen Informationen sind nicht erkennbar
  • Bisherige Kennzahlsysteme liefern keine überschaubaren strategischen Informationen, sondern konzentrieren sich nur auf operative Zahlen.
  • Die verwendeten Kennzahlen bilden ausschließlich die Vergangenheit ab und eignen sich nicht für Prognosen.
  • Nicht-monetäre Aspekte werden von bisherigen Kennzahlen nicht berücksichtigt, weshalb entscheidende Elemente der Unternehmensführung gar nicht erfasst werden.

Wirken in zwei Richtungen

Die Balanced Scorecard ist ein Werkzeug der Unternehmensführung und dient als Bindeglied zwischen den verschiedenen strategischen Handlungsfeldern innerhalb eines Unternehmens.

Die BSC übersetzt die meist finanziellen Ziele der Geschäftsleitung in Maßnahmen, Anforderungen und Kennzahlen der anderen erfolgsentscheidenden Unternehmensbereiche. Gleichzeitig dient sie als Vermittler und Kommunikationsbasis zwischen den Abteilungen.

Merkmale der Balanced Scorecard

Einer der wichtigsten Aspekte ist die schnelle und übersichtliche Darstellung von Schlüsselinformationen. Um als Arbeitsinstrument eingesetzt werden zu können, müssen die Informationen reduziert und das Augenmerk auf die relevantesten Steuerungsgrößen konzentriert werden.

Unternehmensstrategie in Handlung übersetzen

Die BSC ist mehr als nur ein Kennzahlensystem, da sie die strategiekonforme Umsetzung von kennzahlbasierten Informationen in Aktionen anstrebt.

Das gelingt durch die Kombination ausgewogener (balanced) Kennzahlen aller wichtigen Unternehmensbereiche auf einer übersichtlichen Berichtskarte (Scorecard), auf der strategieorientierte Maßnahmen erörtert werden können.

KERNEIGENSCHAFTEN EINER BALANCED SCORECARD

BSC Werkzeug

OPERATIVES ARBEITSWERKZEUG

BSC Komprimierung

KOMPRIMIERUNG AUF WICHTIGE INFORMATIONEN

BSC Logik

LOGISCHER AUFBAU

BSC Individualität

INDIVIDUELL ZUGESCHNITTEN

VISION, MISSION, STRATEGIE UND WERTE

Vision Mission Werte

Perspektiven der BSC

4 PERSPEKTIVEN DER BSC NACH KAPLAN UND NORTON

Bei den vier Handlungsfeldern handelt es sich lediglich um gängige Vorschläge.

Je nach Art des Unternehmens ist auch die Verwendung von mehr/weniger/anderen Handlungsfeldern möglich.

BSC Perspektiven

FINANZWIRTSCHAFTLICHE PERSPEKTIVE

Die finanzwirtschaftlichen Ziele beschäftigen sich mit Kennzahlen, die Auskunft über die Rentabilität geben. Diese werden häufig im Bereich Controlling erfasst und berichtet. Die Zielkriterien können sich mit der Zeit ändern. Auf welche Kennzahlen sich das Unternehmen konzentriert, hängt von dem Entwicklungsstadium und der langfristig verfolgten Unternehmensstrategie ab.

Frühe Phase
eines Unternehmens

Frühe Phase Finanzperspektive BSC

Konzentration auf Wachstum
und Innovationskennzahlen

Etabliertes
Unternehmen

Etabliertes Unternehmen Finanzperspektive BSC

Konzentration auf Rentabilitäts-
kennzahlen und Kostensenkung

Die grundsätzliche Fragestellung der finanzwirtschaftlichen Perspektive:

  • Wie sollen wir uns gegenüber unseren Kapitalgebern präsentieren?
  • Wie haben wir finanziellen Erfolg?

Dazu passende mögliche Ziele:

Ziel Produktivität

Produktivität/
Kostensenkung

Ziel Ertragszuwachs

Ertragszuwachs

Ziel Rentabilität

Konzentration auf Rentabilitäts-
kennzahlen und Kostensenkung

Finanzperspektive

KUNDENPERSPEKTIVE

Nicht alle Kunden können im gleichen Maße zufriedengestellt werden und nicht alle Kunden sind für das Unternehmen im gleichen Maße wertvoll. Aus diesem Grund konzentriert sich das Unternehmen auf bestimmte Kunden (Segmente).


Um die Kunden zu identifizieren, bei denen eine besonders rentable Position zu erreichen ist, können verschiedene Kennzahlen herangezogen werden. Anhand dieser Ergebnisse können Marketingmaßnahmen eingesetzt werden, um kundenbezogene Ziele zu erreichen, die an den konkreten Kundenbedürfnissen ausgerichtet sind und bei Erreichung zu einer entsprechend hohen Kundenzufriedenheit führen.

Mögliche Maßnahmen:

BSC Zielgruppenorientierung

Entwicklung zielgruppenspezifischer Produkte

BSC Zahlungen

bessere Abstimmung der Lieferungen und Zahlungen

BSC Prozessbeschleunigung

Beschleunigung von Bearbeitungsvorgängen

BSC Vertriebsweg

Einrichtungen spezifischerer Vertriebswege

Die grundsätzliche Fragestellung der Kundenperspektive:

  • Wie sollen wir uns gegenüber unseren Kunden präsentieren?
  • Welche Geschäftsprozesse der Ablauforganisation sind maßgeblich für eine hohe Kundenzufriedenheit?
  • Wie verwirklichen wir unsere Vision?

Dazu passende mögliche Ziele:

Identifikation der Kundensegmente, in denen wir wettbewerbsfähig sein wollen.
Erhöhung der Kundenzufriedenheit und der Kundenbindung der Schlüsselkunden.

Kundenperspektive

PROZESSPERSPEKTIVE

Veranschaulichung interner Prozesse anhand des Wertkettenmodells verschiedener Phasen:

BSC Prozessperspektive

Diese Prozesse werden in jedem Unternehmen individuell ausformuliert.
Für jeden Prozess können Kennzahlen festgelegt werden, die eine Steuerung ermöglichen.

Beispiele:

Innovation

Höhe der Ausgaben für Forschung und Entwicklung

Steuerung Betriebsprozess

Produktionswirtschaftliche Kennzahlen
wie Materialeinsatz pro Einheit oder Standzeitenanteil der Maschinen

Qualität der Kundenbeziehung

Ausfallraten, Qualitätseigenschaften, Lieferzuverlässigkeit

Die grundsätzliche Fragestellung der Kundenperspektive:

  • In welchen Prozessen müssen wir führend sein, um Kapitalgeber und Kunden zu überzeugen?

Dazu passende mögliche Ziele:

Ausrichtung der Prozesse auf die Ziele der Stakeholder
Umsetzung mithilfe umfassender Leistungsmessungen.

Prozessperspektive

LERNEN- UND ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE

Die Potentialperspektive bezieht sich auf die Grundbedingungen, die erfüllt sein müssen, damit die gesetzten Ziele erreicht werden können. Im Zentrum stehen hier die Mitarbeiter. Ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und ihre Zufriedenheit, die sich in Treue und Produktivität widerspiegelt, sind für den Erfolg entscheidend.

Die Mitarbeiterzufriedenheit ist die zentrale Kennzahl der vierten Perspektive.

Möglichkeiten die Mitarbeiterzufriedenheit zu fördern:

Weiterbildung

Weiterbildungsmaßnahmen

Mitarbeiterkompetenz

Förderung der Kompetenzen von Mitarbeitern

Informationsfluss

Gestaltung des internen Informationsflusses

Mitarbeitermotivation

Motivation von Mitarbeitern

Unternehmenskultur

Gestaltung der Unternehmenskultur

Die grundsätzliche Fragestellung der Entwicklungsperspektive:

  • Wie können wir uns erfolgreich weiter entwickeln, um unsere Vision auch in Zukunft erfolgreich zu verwirklichen?

Dazu passende mögliche Ziele:

Schaffung der notwendigen Voraussetzungen für die Erreichung der Ziele der anderen Handlungsfelder

Lernen Entwicklung Perspektive

Balanced SCorecard einführen

Leitsätze zur Nutzung der BSC

  • Balanced Scorecard = Führungsinstrument zur Vermittlung zwischen strategischer und operativer Ebene
  • Funktion: Sicherstellung der konsequenten Umsetzung relevanter Zielsetzungen (Kunden und Finanzen)
  • Erhalt der Flexibilität und Anpassbarkeit auf unterschiedliche Unternehmen und Situationen ist entscheidend
  • Erfolg bei der Umsetzung hängt in erster Linie von der Vermittlung bei den beteiligten Mitarbeitern ab

Positionierung der BSC

Positionierung im Unternehmen

Kennzahlen dienen der Unterstützung des Führungssystems

  • Im Rahmen eines teamorientierten Ansatzes werden Management und betroffenen Mitarbeiter einbezogen
  • Als Planungssystem helfen Balanced Scorecards bei der Operationalisierung von Zukunftsplänen
  • Entscheidend für die Auswahl der Perspektiven ist der Anwendungsbereich
  • Für jede Ebene braucht es eigene Balanced Scorecards, welche zu einem Kennzahlensystem zusammengefügt werden können.
  • Die Anwendung vereinfacht die Kommunikation und das Verständnis von Geschäftszielen
  • Die BSC unterstützt den kontinuierlichen Verbesserungsprozess aus dem Qualitätsmanagement indem die Wirksamkeit von Maßnahmen anhand von Messgrößen objektiv nachgewiesen werden kann

Falsche Annahmen zum Balanced Scorecard-Ansatz

  • Die Entwicklung der Balanced Scorecard findet Top-Down statt
  • Die Balanced Scorecard dient als Kontrollsystem
  • Es gibt nur vier Perspektiven: Finanzen, Kunden, Interne Prozesse und Lernen/Entwicklung
  • Mit der Balanced Scorecard soll die gesamte Unternehmenssteuerung erfolgen

7 SCHRITTE ZUR EIGENEN BSC

1. Entwicklung der Unternehmensvision

Ziele, Strategien, auf verschiedenen Ebenen festlegen

  • Was ist unsere Philosophie?
  • Welche Marktposition streben wir an?
  • Was ist unsere Strategie?
  • Was unterscheidet uns vom Wettbewerb?

Sie möchten mehr Informationen zur strategischen Ausrichtung und Identifikation der Vision? Diese finden Sie in einem unserer weiteren Artikel:
Lesen Sie mehr >>

Unternehmensvision

2. SWOT-Analyse

Erkennung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken

  • Welche Stärken hat unser Unternehmen?
  • Was sind unsere Schwächen?
  • Welche Möglichkeiten ergeben sich aus Stärken und Umfeld?
  • Vor welchen Herausforderungen und Risiken stehen wir?

Sie möchten mehr Informationen zur Durchführung von SWOT-Analysen? Diese finden Sie in einem unserer weiteren Artikel:
Lesen Sie mehr >>

SWOT Analyse

3. Erfolgsfaktoren bestimmen

USP’s, besondere Kompetenzen und Kundennutzen ausarbeiten

  • Was sind unsere Erfolgsfaktoren?
  • Welche Prozesse und Strategien führen zu den Erfolgen?
  • Wodurch setzen wir uns am Markt ab?

4. Festlegung der Perspektiven für die BSC

Festlegen der Unternehmensperspektiven / Handlungsfelder

  • Mit welchen Handlungsfeldern können unsere Erfolgsfaktoren dargestellt werden?
  • Wie viele Perspektiven benötigen wir?
  • Lassen sich anhand der gewählten Perspektiven Verbindungen zu allen Scorecards des Unternehmens herstellen?

5. Zielgrößen der übergeordneten Unternehmens-Scorecard mit den untergeordneten Scorecards abstimmen

Entwicklung Scorecard Kaskade

  • Wie lassen sich die übergeordneten Zielgrößen übersetzen?
  • Welche Ziele ergeben sich daraus?

6. Auswahl der Kennzahlen für die BSC

Entwicklung der KPI’s (Key Performance Indicator; dt: Kennzahlen)

  • Welche Kennzahlen werden in den Perspektiven bestimmt?
  • Besteht ein Kausalzusammenhang?
  • Wie sind sie definiert und wer überwacht sie?
  • Welche Zielvorgaben werden für diese Kennzahlen festgelegt und was drücken sie aus?

Einige Kennzahlen Beispiele bzw. Messgrößen haben wir in einem anderen Artikel dargestellt.
Lesen Sie mehr >>

7. Untergeordnete Scorecards ableiten und erstellen

Erstellung von Scorecards für weitere Abteilungen und Prozesse und Ausrichtung der Kennzahlen und Zielwerte auf die Unternehmens-Scorecard

AUFGABEN BEI DER EINFÜHRUNG

  • Unterstützung durch das Top-Management sichern
    (Gesamtunternehmen & Bereichsleitung)
  • Top-Management-Ebene in wichtige Phasen des Entwicklungsprozesses integrieren (Führungskreis bilden)
  • Aufklärung/Schulung der Entscheidungsträger und beteiligten Mitarbeitern über die Balanced Scorecard
  • Geeignete Projektleiter auswählen und frühzeitig in Vorbereitungen einbinden
  • Training von Führungs- und Fachkräften für Vermittlung und Umsetzung als Moderatoren in einzelnen Abteilungen
  • Vereinbarten Reviewprozess gemäß gewähltem Projekt-Konzept umsetzen
  • Gewonnene Erfahrungen innerhalb des eigenen Entwicklungsprozesses für andere Scorecard-Projekte im Unternehmen festhalten (Lessons Learned)
  • Abstimmung mit anderen Funktionsbereichs-Scorecards und der Unternehmens-Scorecard und dem Kennzahlensystem

Balanced Scorecard Beispiel

Balanced Scorecard Beispiel

QM-Methoden Trainings Übersicht

Alle unsere Schulungen und Trainings führen wir auch gerne als Inhouse Schulung oder Einzelcoaching durch. Sparen Sie Reisekosten und buchen Sie ein Inhouse Training! Oder buchen Sie ein intensives Einzelcoaching für einen noch schnelleren Lernerfolg!

Balanced Scorecard Leistungen

BSC
Beratung

Unternehmensspezifisch
und kundenorientiert
für Ihren Erfolg

QM-Methoden
Schulung

Kompetenzaufbau
mit Konzept und Mehrwert
für Ihr Unternehmen

QM-Methoden
Umsetzung

Zielorientiert und effizient
mit Spezialisten für
einen hohen Kundennutzen

Ähnliche Einträge