Qualitätsmanagementhandbuch
<< zurück zur Q-Wiki Übersicht
Das QM-Handbuch (oft abgekürzt als QMH) ist die übergeordnete Zusammenfassung der Regeln und Rahmenbedingungen die von der Geschäftsführung für ein Unternehmen, dessen Qualitätsmanagement und seine Mitarbeiter vorgegeben werden. Verantwortlichkeiten, Rollen, Ziele und Vorgehensweisen zur Zielerreichung sind nur ein paar wenige der sinnvollen Inhalte.
Das Qualitätsmanagementhandbuch beschreibt das Qualitätsmanagementsystem einer Organisation und stellt die „Bedienungsanleitung“ für ein Unternehmen dar.
Der Aufbau eines QM-handbuchs orientiert sich häufig an den Forderungen des Regelwerks dem es entsprechen soll. Dennoch gibt es grundlegende Gemeinsamkeiten bezüglich der enthaltenen Informationen wie z.B. Zweck, Geltungsbereich, Qualitätspolitik, Abfolge und Wechselwirkungen von Prozessen, usw.
Die Anforderungen an den Inhalt eines QMH werden in dem zugrunde liegenden Regelwerk, wie z.B. der ISO 9001, IATF 16949 oder 13485 dem das QM-System entsprechen soll, festgelegt. Häufige Überschneidungen der Forderungen finden sich beim Geltungsbereich, der Ablauforganisation, der Qualitätsziele und der Dokumentationssystematik
Qm-Handbuch Geschichte
Die ursprüngliche Forderung zur Erstellung eines QM-Handbuchs geht auf die Forderung der ISO 9001:1987 zurück. Die damals noch kapitelorientierte Norm mit 20 Kapiteln stellte die Forderung nach dem Handbuch auf. 7 Jahre später wurde die Norm überarbeitet und die DIN EN ISO 9001:1994 mit 10 Kapiteln wurde veröffentlicht. Interpretiert wurde sie in der Form, dass alle Beschreibungen des Unternehmens, egal welcher Ebene, Bestandteil des Handbuchs sein müssten. Das endete häufig darin, dass 10 dicke Leitz Ordner mit Dokumenten erstellt wurden, für jedes Normkapitel 1 Ordner. Die Summe der Ordner wurde als Qualitätsmanagementhandbuch bezeichnet.
Dank der Weiterentwicklung und Umstellung des ISO 9001 Regelwerks, im Jahre 2000, auf die Prozessorientierung und weg von der Kapitelorientierung, wurde auch eine sinnvollere Auslegung der Dokumentationsanforderungen getroffen.
Im Jahre 2016 entfiel die Forderung nach einem QMH in der ISO 9001 vermeintlich vollständig. Auf der ISO 9001 basierende Regelwerke wie z.B. die IATF 16949 nahmen die Forderung aber postwended wieder auf.
Digitales QM-Handbuch
Die Digitalisierung hält in den Unternehmen mehr und mehr Einzug. Dieser Entwicklung kann und will sich das Qualitätsmanagement nicht entziehen. Die logische Folge ist die Abkehr von Dokumenten in Papierform. Dementsprechend werden auch die Vorgabedokumente in der Regel elektronisch erstellt und verteilt. Um die Vorteile dieser Entwicklung für sich zu nutzen, entwickeln viele Unternehmen ein digitales QM-Handbuch.
Wie solch eine Lösung aussehen könnte, finden Sie in unserem Demo QM-Handbuch.
Nähere Informationen zur Entwicklung eines digitalen QM-Handbuchs finden Sie hier >>
QM-Handbuch Inhalte
Das QM-Handbuch stellt die Spitze der QM-System Dokumentation eines Unternehmens dar. Diese Logik wird häufig als Dokumentationspyramide bezeichnet und auch so dargestellt.
Ziel und Zweck
Gedacht ist das QM-Handbuch als Übersicht und Einstieg in das Qualitätsmanagementsystem. Es soll die grundlegenden Rahmenbedingungen, Ziele, Werte, die Vision und die Qualitätspolitik beschreiben. Es dient als Ausgangspunkt und Wegweiser für die Detailregelungen in der weiterführenden QM-Dokumentation. Daher sollte sich der Umfang an der Unternehmensgröße, der Komplexität, der Kultur und der Kompetenzen des Unternehmens orientieren. Es bietet sich außerdem an um die grundsätzliche Logik des PDCA-Zyklus darzustellen und für das Qualitätsmanagement vorzugeben.
Zusätzlich kann es auch als Marketinginstrument dienen. Da es kein unternehmensspezifisches Know How enthält, stellen es einige Unternehmen online bereit oder verteilen es an die Kunden um Ihre Leistungsfähigkeit zu unterstreichen.
Intern eignet sich das QMH zur Einarbeitung von neuen Mitarbeitern um einen schnellen Überblick zu vermitteln und einen Leitfaden vorzugeben.
Struktur und Inhalte
In Bezug auf die Struktur des Handbuchs bietet es sich an, sich an der Struktur aus dem zugrundeliegenden Regelwerk wie z.B. ISO 9001, IATF 16949 oder ISO 13485 zu orientieren. Ein Beispiel wie solch ein Aufbau aussehen kann:
Qualitätsmanagement Trainings Übersicht
Alle unsere Schulungen und Trainings führen wir auch gerne als Inhouse Schulung oder Einzelcoaching durch. Sparen Sie Reisekosten und buchen Sie ein Inhouse Training! Oder buchen Sie ein intensives Einzelcoaching für einen noch schnelleren Lernerfolg!
Qualitätsmanagement Leistungen
QM-
Beratung
Unternehmensspezifisch
und kundenorientiert
für Ihren Erfolg
QM-
Schulung
Kompetenzaufbau
mit Konzept und Mehrwert
für Ihr Unternehmen
QM-System
Umsetzung
Zielorientiert und effizient
mit Spezialisten für
einen hohen Kundennutzen
Digitales
QMH
Schnelle, sinnvolle und pragmatische Umsetzung von Digitalisierung